Formalia und Fristen
Beiträge können zwischen dem 01. Oktober 2020 und dem 30. November 2020 online über die Plattform ConfTool https://www.conftool.pro/dgfe-schulpaedagogik2020 eingereicht werden. Für Poster endet der Einreichungszeitraum am 31.03.2021. Eine Rückmeldung über die Beitragsannahme ist für Einzelbeiträge, Symposien, Foren sowie Ad-hoc-Gruppen bis Ende Februar 2021, für Poster bis Ende April 2021 vorgesehen.
Sprache
Kongresssprache ist deutsch; englischsprachige Beiträge sind willkommen.
Anzahl Autorinnen und Autoren
Es dürfen maximal fünf Autor/innen pro Einzelbeitrag bzw. Teilbeitrag (bei Symposien, Foren und Ad-hoc-Gruppen) angegeben werden. Der Kontakt zur Kongressleitung läuft über die Person, die den Beitrag eingereicht hat. Pro Autor/in dürfen maximal zwei Beiträge eingereicht werden. Um Co-Autorenschaft mit dem Beitrag verlinken zu können, müssen die Namen und Mail-Adressen korrekt eingegeben werden. Bitte bestätigen Sie auch Ihre Email-Adresse unter -> „Übersicht“ -> „Anzeige Ihrer Benutzerdaten“.
Organisatorische Hinweise
Die Tagung findet an der Universität Osnabrück statt. Zur Überprüfung der Durchführbarkeit erfolgt im März 2021 ein Pandemie-Check. Am ersten Tag (22.09.2021) sind die Kommissionssitzungen der DGfE Sektion Schulpädagogik terminiert. Für die Nachwuchstagung wird ein separater Call herausgegeben. Am zweiten Kongresstag (23.09.2021) ist ein Gesellschaftsabend geplant. In verschiedenen Hotels in Osnabrück sind in begrenzter Anzahl Zimmerkontingente zu reduzierten Preisen für die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer reserviert. Es wird gebeten, die Buchungen rechtzeitig vorzunehmen. Weitere Informationen zur Tagung finden sich auf der Tagungswebseite www.dgfe-sektionstagung-schulpaedagogik-2020.de, die laufend aktualisiert wird.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kongressformate
Der Kongress lässt sowohl Beiträge aus Forschungsprojekten als auch Beiträge und Werkstattberichte aus Entwicklungsprojekten zu.
Beitragseinreichungen sind in folgenden Formaten gewünscht:
1. Einzelbeiträge
Einzelbeiträge sind mündliche Präsentationen von 20-25 Minuten Dauer sowie 10-15 Min. Zeit für Rückfragen und Diskussionen (Gesamtdauer pro Beitrag: 35 Minuten) und 5 Minuten Möglichkeit zum Raumwechsel. Der Kongress lässt sowohl Beiträge aus Forschungsprojekten als auch Beiträge und Werkstattberichte aus Entwicklungsprojekten zu.
Einreichung eines Einzelbeitrags
Ein Beitrag besteht aus
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben - Keywords
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die Maske „Details zum Beitrag“. Dateien können nicht hochgeladen werden.
2. Symposien
Symposien erlauben es, ein Thema mit mehreren aufeinander abgestimmten Beiträgen kohärent darzustellen und zu diskutieren.
Ein Symposium dauert 120 Minuten. Es umfasst:
- 3–4 Beiträge je 15–20 Minuten, wobei der erste Beitrag ein thematischer Überblick sein kann
- Diskussion von 30 Minuten, die vom Symposium-Verantwortlichen (Chair) oder einem zusätzlichen Diskutanten eingeleitet wird
Einreichung eines Symposiums
Für das ganze Symposium sind erforderlich (als Zusammenfassung aller Teilbeiträge):
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben - Keywords
Zusätzlich sind für jeden Beitrag erforderlich:
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung erfolgt einzig über die Maske „Details zum Beitrag“ (gesamtes Symposium) sowie „Die einzelnen Beiträge“ (Teilbeiträge). Dateien können nicht hochgeladen werden.
3. Foren
Foren haben Workshop-Charakter. In einem Forum können geplante oder laufende Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Foren eignen sich für Themen, die in Entwicklung oder Durchführung sind oder bei denen die Autorinnen und Autoren einen vertieften Austausch mit den Teilnehmenden suchen. Im Gegensatz zu den Symposien ist die Diskussionszeit länger (45–60 Minuten).
Der Kongress lässt sowohl Beiträge aus Forschungsprojekten als auch Beiträge und Werkstattberichte aus Entwicklungsprojekten zu.
Ein Forum dauert 120 Minuten. Es umfasst:
- Präsentation von max. 3 inhaltlich zusammenhängenden Projekten oder max. 3 Teilbereichen eines größeren Projektes
- Diskussion von 45–60 Minuten, die vom Verantwortlichen des Forums (Chair) oder einem zusätzlichen Diskutanten eingeleitet wird
Die Einreichung erfolgt durch den Verantwortlichen des Forums (Chair). Dieser ist für die Kohärenz des Forums verantwortlich.
Einreichung eines Forums
Für das ganze Forum sind erforderlich (als Zusammenfassung aller Einzelbeiträge):
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung; Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben. Optional können (erwartete) Resultate angegeben werden
Zusätzlich sind für jeden Beitrag erforderlich:
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung; Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben. Optional können (erwartete) Resultate angegeben werden.
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung eines Forums erfolgt einzig über die Maske „Details zum Beitrag“ (gesamtes Forum) sowie „Die einzelnen Beiträge“ (Teilbeiträge). Dateien können nicht hochgeladen werden.
4. Ad-hoc-Gruppen
In einer Ad-hoc-Gruppe werden aktuelle schulpädagogische Forschungsfragen, die jenseits des Tagungsthemas liegen dürfen, in die jeweils mehrere, konkrete theoretische, empirische bzw. historische Forschungsprojekte einbezogen sind, diskutiert.
Eine Ad-hoc-Gruppe dauert 120 Minuten. Klassische Gestaltungsformen (thematisch gekoppelte Einzelvorträge) wie auch alternative Gestaltungsformen (z.B. Podiums-/ Plenumsdiskussion, Gruppenformate etc.) sind zugelassen. Im Rahmen des CfP Ende 2019/Anfang 2020 abgelehnte Beitrage für andere Veranstaltungsformate (z.B. Foren oder Symposien) können nicht als Ad-hoc-Gruppen erneut eingereicht werden.
Einreichung einer Ad-hoc-Gruppe
Für die ganze Ad-hoc-Gruppe sind erforderlich:
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
- die besondere Aktualität oder Relevanz des Themas
- die methodischen und theoretischen Bezüge des Themas
- das Format des geplanten Programms (z.B. Einzelvorträge, Podiumsdiskussion)
- die Stringenz der Bestandteile des geplanten Formats
- Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben. Optional können (erwartete) Resultate angegeben werden
Zusätzlich können im Falle eines klassischen Gestaltungsformats für jeden Einzelbeitrag noch folgende Angaben vorgenommen werden:
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung; Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben. Optional können (erwartete) Resultate angegeben werden.
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung einer Ad-hoc-Gruppe erfolgt einzig über die Maske „Details zum Beitrag“ (gesamte Ad-hoc-Gruppe) sowie „Die einzelnen Beiträge“ (Teilbeiträge). Dateien können nicht hochgeladen werden.
5. Poster mit Poster Slam
Poster erlauben es den Teilnehmenden, in einer Kurzpräsentation („Poster Slam“) auf ihre Projekte und Studien aufmerksam zu machen und sie mit einem Poster visuell darzustellen.
Der Kongress lässt sowohl Beiträge aus Forschungsprojekten als auch Beiträge und Werkstattberichte aus Entwicklungsprojekten zu.
Die Poster (Format DIN A0 Grösse 84.1 x 118.9 cm) werden als „Poster Slam“ organisiert und von den Autorinnen und Autoren aufgehängt; die Präsentierenden haben etwa 2 Minuten Zeit, um für ihr Poster zu werben. Nach Ende der Kurzpräsentationen stehen die Autorinnen und Autoren bei den Postern für Gespräche zur Verfügung. Der Poster Slam findet voraussichtlich am Mittwoch, 22.09.2021, statt.
Einreichung eines Posters
Für die Begutachtung ist analog zu einem Einzelbeitrag Folgendes einzureichen:
- Titel und Untertitel (max. 180 Zeichen inkl. Leerzeichen), Titel und Untertitel mit Doppelpunkt trennen
- Zusammenfassung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), enthaltend:
Problem- bzw. Fragestellung, Ziele und theoretischer Hintergrund; (methodisches) Vorgehen; (erwartete) Resultate; Literatur ist in einem gesonderten Feld anzugeben
Es ist nicht möglich, Tabellen und Darstellungen einzufügen. Die Einreichung des Beitrags erfolgt einzig über die Maske „Details zum Beitrag“. Dateien können nicht hochgeladen werden.