Prof. Dr. Friederike Heinzel (Universität Kassel)
Abstract der Keynote
Die Reflexion von Unterrichtsinteraktion umfasst die explorierende, kritisch-distanzierte Auseinandersetzung mit Unterrichtshandlungen. Zu unterscheiden sind alltägliche gedankliche Betrachtungen des eigenen Unterrichts durch Lehrpersonen von eingeforderten Retrospektiven im Kontext der Lehrer*innenbildung und wissenschaftlichen Analysen von protokolliertem Unterricht mit Blick darauf, welche Konzepte von Unterricht und welche Entwürfe seiner Ziele, Qualitäten oder Strukturen den Bezugsrahmen der Reflexionen bilden. Im Vortrag werden Leitideen von Unterricht mit Formen der Reflexion von Unterrichtsinteraktion und Konstruktionen der Bedeutung von Reflexivität in Beziehung gesetzt und ausgewählte empirische Befunde zu Gegenständen, Praktiken und Erträgen der Reflexion von Unterrichtsinteraktion dargestellt. Methodische Zugänge und Herausforderungen der Reflexion von Unterrichtsinteraktion werden diskutiert und problematisiert, welche Funktion der Reflexionsbegriff bei der Auseinandersetzung mit Unterricht erfüllt und welche Differenz ihn gegenüber dem Anspruch der Analyse von Unterrichtshandlungen eigentlich auszeichnet.
Vita
Friederike Heinzel studierte Lehramt und promovierte an der Philipps-Universität Marburg über Frauen in politischen Positionen. Während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an der Martin-Luther-Universität Halle hat sie sich dort zur Interaktion in Kreisgesprächen an Grundschulen habilitiert. Seit 2003 ist sie Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel. Sie war Vorsitzende der DGfE-Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ und Vorsitzende der DGfE-Sektion „Schulpädagogik“. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) und des Handbuchs Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Das Online-Fallarchiv Schulpädagogik wurde von ihr gegründet. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten Interaktionen im Grundschulunterricht, die Verbindung von Grundschul- und Kindheitsforschung, Fallarbeit und Praxisreflexion in der Lehrer*innenbildung.